Galvanische Einkopplung
Zwei Stromkreise, die elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind, können sich gegenseitig direkt beeinflussen. Eine Spannungs- oder Stromänderung in einem Kreis, erzeugt eine entsprechende Reaktion im anderen Kreis.
Unter Ausnutzung gemeinsamer Impedanzen koppeln Überspannungen galvanisch von der Störquelle in die Störsenke ein. Hohe Blitzstromamplituden verursachen am Erdungswiderstand eine Überspannung, welche über die Potenzialausgleichschiene in die angeschlossenen Leitungen einkoppelt. An blitzstromdurchflossenen Leitern entsteht zusätzlich eine Überspannung, welche aufgrund der großen Stromsteilheit hauptsächlich auf die induktive Komponente nach dem Induktionsgesetz zurückgeführt werden kann.
:strip_icc():strip_exif()/cms/cms/content/02_Fokusthema/%C3%9Cberspannungsschutz/Was%20ist%20%C3%9Cberspannung/galvanische_einkopplungv1.jpeg)